Publikationen
Bücher und Aufsätze von Dr. Uwe Beyer
Bücher
- Dialektik bei Nietzsche? LIT – Verlag, Münster und Hamburg 1990
- Christus und Dionysos. Ihre widerstreitende Bedeutung im Denken Hölderlins und Nietzsches. LIT – Verlag, Münster und Hamburg 1992
- Mythologie und Vernunft. Vier philosophische Studien zu Friedrich Hölderlin. Niemeyer, Tübingen 1993
- (Hrsg.): Neue Wege zu Hölderlin. Schriften der Hölderlin-Gesellschaft Band 18. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 1994
- Wahrzeichen. Deutungen des abendländischen Denkens. LIT – Verlag, Münster und Hamburg 1994
- Die “Tragik Gottes”. Ein philosophischer Kommentar der Theologie Eugen Drewermanns. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 1995
- Ich denke, aber wer bin ich? Auf der Suche nach dem Selbst im westlichen und im fernöstlichen Denken. Junghans Verlag, Cuxhaven & Dartford 1996
- (Hrsg.): Hölderlin. Lesarten seines Lebens, Dichtens und Denkens. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 1997
- Beyer / Brauer: Streit und Frieden hat seine Zeit. Hölderlins Entwicklung seiner Geschichtsphilosophie aus der Anschauung seiner Gegenwart: Fünf Zeitgedichte vor 1800. Verlag Metzler, Stuttgart 2000
- Hölderlin. 10 Gedichte. Erläuterungen und Dokumente. Reclam, Stuttgart 2008
- (Hrsg.): Facetten der Freiheit. Evangelischer und säkularer Freiheitsbegriff in der Spannung gesellschaftlicher Wirklichkeit. Verlag Mainz, Aachen 2011
- (Hrsg.): Europa im Wort. Eine literarische Seismographie in sechzehn Aufzeichnungen. Heidelberger Lese-Zeiten Verlag 2016
- (Hrsg. mit Liu Huiru): Corona-Rhythmen. Zwei mal zwanzig Zeitgedichte. Eine deutsch-chinesische Anthologie. Ostasien-Verlag 2021

Aufsätze
- Der undialektische Dreischritt. Das triadische Geschichtsmodell des Joachim von Fiore und seine Dialektisierung durch Hegel. In: prima philosophia, Band 3, Heft 3, Cuxhaven 1990, S. 387- 396
- Kunst als Vorschein, oder: inwiefern Hölderlin hält, was Bloch verspricht. In: prima philosophia, Band 4, Heft 2, Cuxhaven 1991, S. 165-196
- Die Ontologie des New Age. Alternatives Denken – Alternative zum Denken? In: prima philosophia, Band 5, Heft 2, Cuxhaven 1992, S. 167-195
- Mythologie der Vernunft”. Hölderlins ontologische Begründung einer Hermeneutik der Geschichte. In: Uwe Beyer (Hrsg.): Neue Wege zu Hölderlin, Würzburg 1994, S.41-70
- ‘Sein und Zeit’ bei Hölderlin. In: prima philosophia, Band 8, Heft 2, Cuxhaven 1995, S.139-174
- Worte zu den Bildern. Essay zum Bilderzyklus “Scardanelli” von Paul Roxi. Im Katalog anlässlich der Ausstellungen des Zyklus’ in den Goethe-Instituten von Washington DC und San Francisco 1997/98, S. 13-22
- Die Zäsur. Zur philosophiegeschichtlichen Achsenstellung der Moderne. In: prima philosophia, Band 11, Heft 4, Cuxhaven 1998, S. 405-426
- Hölderlins ‘Rehabilitierung des Mythos’. In: Bad Homburger Hölderlin-Vorträge 1996/97, Homburg 1998, S. 7-38
- Die andere Klarheit. Das Zerbrechen der Wirklichkeit innerhalb des neuzeitlichen Denkens. Hölderlins Zerbrechen an dieser Zäsur. In: Jens Mattern (Hrsg.): EinBruch der Wirklichkeit. Die Realität der Moderne zwischen Säkularisierung und Entsäkularisierung, Berlin 2002, S. 237-281.
- „Herzensbruder!“. In: Hölderlin, Texturen 4, hrsg. von Ulrich Gaier, Valérie Lawitschka u.a., Tübingen 2002, S. 255-262
- Vorsätze. Essay zum gleichnamigen Katalog von Katrin Magens mit Zeichnungen der Künstlerin, Hamburg 2008, S.3
- Der ‘Gott der Philosophen’. in: Uwe Beyer (Hrsg.): Facetten der Freiheit. Evangelischer und säkularer Freiheitsbegriff in der Spannung gesellschaftlicher Wirklichkeit, Aachen 2011, S. 227-257

