China – durch Wandel zur Weltmacht?
- Europa 2020 – Wie sieht die EU von morgen aus?
- Europa – Einheit oder Zwiespalt in der Vielheit?
- Lebens(t)raum Europa? Mit welchen Zielen erneuert sich die alte Welt?
- Menschenrechte und Weltmächte – Anspruch und Wirklichkeit in einer multipolaren Welt
- China – durch Wandel zur Weltmacht?
- Menschenrechte – und Menschenpflichten

China – durch Wandel zur Weltmacht?
Veranstaltungsreihe der Evangelischen Stadtakademie Aachen in Kooperation mit der Adam-Schall-Gesellschaft, dem Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen und RWTHextern / dem Bürgerforum
Konzeption, Organisation und Moderation der Reihe: Dr. phil. Uwe Beyer
Programmatik
China zählt zu den ältesten Zivilisationen der Menschheit. Seine Kultur weist über mehr als zweieinhalb Jahrtausende eine erstaunliche Entwicklungskontinuität auf. Entsprechend selbstbewusst vertritt die chinesische Führung in strittigen Fragen gegenüber dem Westen das Recht auf ihren eigenen Weg in die globalisierte Zukunft.
Doch wie einflussreich ist die kulturelle Tradition, in welcher die Vorstellung des Wandels eine bedeutende Rolle spielt, im modernen China wirklich – im Alltagsleben, im Gefälle von Stadt und Land, in den Richtlinien des zentral bestimmten politischen Handelns?
Wie stark kann eine Volkswirtschaft tatsächlich sein, die ihre hohen Wachstumsraten neben eigenen Innovationen auch der Übernahme westlicher Ingenieurskunst verdankt?
Und wie denkt die nächste Generation der chinesischen Elite – die erste, die im Zeichen weltweiter Vernetzung aufwächst – über die innen- und außenpolitischen Perspektiven für ihre Nation?
Solchen Fragen wollen wir in einer dreiteiligen Vortragsreihe nachgehen. In den Referaten soll der Schwerpunkt jeweils auf den Aspekten der Kultur, der Wirtschaft und der Politik liegen.
Ziel der Reihe ist es, chinesisches Denken und Handeln besser verstehen zu lernen und eine Vorstellung zu bekommen von Chinas möglicher Rolle in der Weltpolitik von morgen.
I. Sozialistische Marktwirtschaft
Nach welchen Regeln funktioniert die chinesische Ökonomie?
Referent: Prof. Dr. Markus Taube, Universität Duisburg
Dienstag, 3. November 2009, 19 Uhr
Ort: AH IV in der Ahornstraße 55
II. ‚Permanente Revolution’ und pragmatisches Kalkül
Wie stabil ist das politische System in China?
Referent: Prof. Dr. Thomas Heberer, Universität Duisburg
Dienstag, 10. November 2009, 19 Uhr
Ort: Haus der Evangelischen Kirche, Frère-Roger-Straße 8-10, Aachen
III. Eine Kultur des Wandels – eine Kultur im Wandel
Chinas Umgang mit seinen Traditionen
Referent: Dr. Heinrich Geiger, Referatsleiter Asien beim Katholischen Akademischen Ausländer-Dienst (KAAD), Bonn
Dienstag, 17. November 2009, 19 Uhr
Ort: Haus der Evangelischen Kirche, Frère-Roger-Straße 8-10, Aachen
