- Europa 2020 – Wie sieht die EU von morgen aus?
- Europa – Einheit oder Zwiespalt in der Vielheit?
- Lebens(t)raum Europa? Mit welchen Zielen erneuert sich die alte Welt?
- Menschenrechte und Weltmächte – Anspruch und Wirklichkeit in einer multipolaren Welt
- China – durch Wandel zur Weltmacht?
- Menschenrechte – und Menschenpflichten
Europa 2020 – Wie sieht die EU von morgen aus?
Wir erleben in der Europäischen Union gegenwärtig eine Krise, für die es kein historisches Vorbild gibt. Werden nun, da Europa unter Druck bekennen muss, was und wohin es will, behutsame Reformen der bisherigen Architektur der EU ausreichen? Oder bedarf es entschlossener Schritte in eine neue Richtung? Und wenn ja: in welche? Das Jahr 2020 ist nicht zu nah und nicht zu fern, um eine realistische Projektionsfläche für begründete Antworten auf diese Fragen zu sein. Niemand weiß heute, in welcher politischen Form sich Europa dann präsentieren wird. Aber jetzt ist die Zeit der Weichenstellungen – und damit der Plädoyers, wie sich die Union in den kommenden Jahren weiterentwickeln soll und muss, damit sie ihren Bürgerinnen und Bürgern weiterhin Frieden und Freiheit, wirtschaftliches Wohlergehen und soziale Sicherheit bietet. In vier Veranstaltungen skizzieren renommierte europäische Persönlichkeiten, wie die EU von morgen aussehen soll. Die Karlspreisstiftung, die Stadt Aachen und die Evangelische Stadtakademie Aachen laden Sie herzlich zur Teilnahme ein.
Vortrag und Diskussion am Donnerstag, 19. April 2012, um 18.30 Uhr:
Klaus von Dohnanyi
Bundesminister und Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg a.D.
Vortrag und Diskussion am Donnerstag, 26. April 2012, um 19.00 Uhr:
Frank Bsirske
Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di
Vortrag und Diskussion am Donnerstag, 3. Mai 2012, um 18.30 Uhr:
Friedrich Merz
Vormaliger Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Vortrag und Diskussion am Donnerstag, 10. Mai 2012, um 19.00 Uhr:
Cem Özdemir
Bundesvorsitzender von Bündnis 90 / Die Grünen
Organisation und Moderation der Reihe: Dr. Uwe Beyer
Alle Veranstaltungen finden im Ludwig Forum für Internationale Kunst, Jülicher Str. 97-109, 52070 Aachen, statt.
Der Eintritt ist frei.
